Unsere Literaturempfehlungen: Literaturliste
Überblicksdarstellung für ganz Deutschland
Geschichte der Arbeiter und der Arbeiterbewegung in Deutschland seit dem Ende des 18. Jahrhunderts.
- Bd. 1 - Kocka, Jürgen: Weder Stand noch Klasse: Unterschichten um 1800. Bonn: Dietz 1990
- Bd. 2 – Kocka, Jürgen: Arbeitsverhältnisse und Arbeiterexistenzen: Grundlagen der Klassenbildung im 19. Jahrhundert. Bonn: Dietz 1990
- Bd. 3 – Kocka, Jürgen, Schmidt, Jürgen: Arbeiterleben und Arbeiterkultur. Die Entstehung einer sozialen Klasse. Bonn: Dietz 2015
- Bd. 4 – Schmidt, Jürgen: Brüder, Bürger und Genossen. Die deutsche Arbeiterbewegung zwischen Klassenkampf und Bürgergesellschaft 1830–1870. Bonn: Dietz 2018
- Bd. 5 – Ritter, Gerhard A., Tenfelde, Klaus: Arbeiter im Deutschen Kaiserreich 1871 bis 1914. Bonn: Dietz 1992
- Bd. 9 – Winkler, Heinrich August: Arbeiter und Arbeiterbewegung in der Weimarer Republik. Von der Revolution zur Stabilisierung, 1918 bis 1924. 2. Aufl. Bonn: Dietz 1985
- Bd. 10 – Winkler, Heinrich August: Arbeiter und Arbeiterbewegung in der Weimarer Republik. Der Schein der Normalität, 1924 bis 1930. 2. Aufl. Bonn: Dietz 1988
- Bd. 11 – Winkler, Heinrich August: Arbeiter und Arbeiterbewegung in der Weimarer Republik. Der Weg in die Katastrophe, 1930 bis 1933. Bonn: Dietz 1987
- Bd. 12 – Schneider, Michael: Unterm Hakenkreuz. Arbeiter und Arbeiterbewegung 1933-1939. Bonn: Dietz 1999
- Bd. 13 – Schneider, Michael: In der Kriegsgesellschaft. Arbeiter und Arbeiterbewegung 1939 bis 1945. Bonn: Dietz 2014
- Bd. 14 – Kleßmann, Christoph: Arbeiter im "Arbeiterstaat" DDR . Deutsche Traditionen, sowjetisches Modell, westdeutsches Magnetfeld (1945 bis 1971). Bonn: Dietz 2007
- Bd. 15 – Hübner, Peter: Arbeit, Arbeiter und Techniker in der DDR 1971 bis 1989. Zwischen Fordismus und digitaler Revolution. Mit einem Essay von Ilko-Sascha Kowalchuk über die Arbeiter in der Revolution 1989-1990. Bonn: Dietz 2014
Bibliografien, Beständeübersichten
Biederstädt, Rudolf: Übersicht über die Bestände des Stadtarchivs Greifswald u. archivalischer Quellennachweis zur Geschichte der örtlichen Arbeiterbewegung (Quellen zur vorpommerschen Regionalgeschichte). Greifswald: Stadtarchiv 1966.
Brand, Karsten: Mecklenburg in der Zeit des Nationalsozialismus. Bibliographie. Rostock: VSA 1991.
Brücher, Bodo, Jahnke, Karl Heinz (Leitung): Bibliographie zur Geschichte der deutschen Arbeiterjugendbewegung von den Anfängen bis 1945, zusammengestellt von einem Kollektiv, unter Mitarbeit von Beate Behrens… Rostock: Wilhelm-Pieck-Universität, Sektion Geschichte 1989.
Gaziński, Radoslav, Gut, Pawel, Szukała, Maciej (Bearb.): Staatsarchiv Stettin – Wegweiser durch die Bestände bis zum Jahr 1945. Hrsg. von der Generaldirektion der Staatlichen Archive Polens (Schriften des Bundesinstituts für Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen Europa Bd. 24). Oldenburg 2004.
Geschichtliche Bibliographie von Mecklenburg (Arbeiten der Historischen Kommission für Mecklenburg)
- bis 1944: bearb. von Wilhelm Heeß u.a. 3 Bde. Rostock: Hinstorff 1944.
- 1944–1992: Nachtrags-Bd. ges. von Gerhard Baarck und Grete Grewolls für den Zeitraum 1944-1992. Köln usw.: Böhlau 1992.
Geschichtliche und landeskundliche Literatur Pommerns: mit Nachträgen aus früheren Jahren. Hrsg. vom Johann-Gottfried-Herder-Institut, bearb. von Hans-Ulrich Raspe und Herbert Rister. Marburg (Lahn): Johann-Gottfried-Herder-Institut [1899/1900]–1990.
Glowacki, Andrzej: Quellen und Materialien zur Geschichte der deutschen Arbeiterbewegung im Wojewodzkie Archiwum Pánstwowe w Szczecinie (WAPSz). In: Internationale wissenschaftliche Korrespondenz zur Geschichte der deutschen Arbeiterbewegung. Im Auftrage der Historischen Kommission zu Berlin. Nr. 16 (1972), S. 66-72.
Klotzbach, Kurt: Bibliographie zur Geschichte der deutschen Arbeiterbewegung 1914-1945. Sozialdemokratie, Freie Gewerkschaften, Christlich-soziale Bewegungen, Kommunistische Bewegung und linke Splittergruppen; mit einer forschungsgeschichtlichen Einleitung (Archiv für Sozialgeschichte, Beih. 2). 3. Aufl. Bonn: Neue Gesellschaft 1981.
Die Bestände des Landeshauptarchivs Schwerin
- Bd. 1: Rakow, Peter-Joachim, Schütt, Christel, Sieverkropp, Christa (Bearb.): Urkunden- und Aktenbestände 1158-1945 (Findbücher, Inventare und kleine Schriften des Landeshauptarchivs Schwerin Bd. 4). Schwerin 1998
- Bd. 2: Baudis, Klaus (Bearb.): Staatliches Archivgut 1945-1990. (Findbücher, Inventare und kleine Schriften des Landeshauptarchivs Schwerin Bd. 8). Schwerin 2002
Stamm, Christoph: Regionale Fest- und Gedenkschriften der deutschen Arbeiterbewegung. Annotierte Bibliographie von Fest-, Gedenk- und ähnlichen Schriften regionaler und lokaler Organisationsgliederungen der deutschen Arbeiter- und Angestelltenbewegung bis 1985. Mit Standortangabe. Hrsg. vom Forschungsinstitut der Friedrich-Ebert-Stiftung. Bonn: Neue Gesellschaft 1987.
Wagner, Andreas: Zeitgeschichtliche Forschung über Mecklenburg-Vorpommern seit 1990: eine kommentierte Literaturrecherche. In: Zeitgeschichte regional 1(1997), S. 3-7.
Zeitungskatalog der sozialdemokratischen Presse Deutschlands 1928. Berlin: Vorwärts.
Quellen
100 Jahre Klassenkampf in Rostock. Dokumente aus der Sammlung der historischen Abteilung des Museums der Stadt Rostock. o. O. [1966].
Benser, Günter u.a. (Hrsg.): Die Vereinigung von KPD und SPD zur Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands in Bildern u. Dokumenten. Hrsg. für das Institut für Marxismus-Leninismus beim ZK der SED. Ost-Berlin: Dietz 1976.
Bohl, Hans-Werner, Keipke, Bodo, Schröder, Karsten (Hrsg.): Krieg und Kriegsende in Berichten, Dokumenten, Erinnerungen und Fotos 1940-1945. Rostock 1995.
Bonhoeffer in Finsterwalde: Briefe, Predigten, Texte aus dem Kirchenkampf gegen das NS-Regime. Studienausgabe mit Hintergrunddokumenten und Erläuterungen. Wiesbaden: Fenestra 2012.
Bouvier, Beatrix W., und Horst-Peter Schulz (Hrsg.): „... die SPD aber aufgehört hat zu existieren“: Sozialdemokraten unter sowjetischer Besatzung. Bonn: Dietz 1991.
Buddrus, Michael: Mecklenburg im Zweiten Weltkrieg. Die Tagungen des Gauleiters Friedrich Hildebrandt mit den NS-Führungsgremien des Gaues Mecklenburg 1939–1945. Eine Edition der Sitzungsprotokolle. Im Auftrag des Instituts für Zeitgeschichte München/Berlin. Bremen: Temmen 2009, 1100 S.
Erinnerungen und Dokumente aus der Zeit der Vereinigung der KPD und SPD zur SED 1945/46. Hrsg. von der Kommission zur Erforschung der Geschichte der örtlichen Arbeiterbewegung bei der Bezirksleitung der SED Rostock. [Rostock] [1971]
Foitzik, Jan (Hrsg.): Sowjetische Kommandanturen und deutsche Verwaltung in der SBZ und frühen DDR: Dokumente. Berlin: De Gruyter Oldenbourg 2015, 623 S.
Höppner, Luise: Erinnerungen an meinen Vater Carl Moltmann. In: Schweriner Blätter 4(1984), S. 29-35
Kuntsche, Siegfried (Bearb.): Befreiung und Neubeginn 1945/46. Dokumente zur revolutionären Umgestaltung im Gebiet des Bezirks Neubrandenburg. Hrsg. von der Bezirksleitung Neubrandenburg der SED, Bezirkskommission zur Erforschung der örtlichen Arbeiterbewegung, in Verbindung mit dem Staatsarchiv Schwerin. Neubrandenburg 1975.
Lettow-Vorbeck, Paul von: Mein Leben. Biberach an der Riß 1957
Malycha, Andreas (Hrsg.): Auf dem Weg zur SED. Die Sozialdemokratie und die Bildung einer Einheitspartei in den Ländern der SBZ. Eine Quellenedition (Archiv für Sozialgeschichte Beiheft 16), Bonn: Dietz 1995
Der Mecklenburg-Schwerinsche Ordentliche Landtag. Schwerin 1920–1932
Müller, Werner, Röpke, Andreas (Hrsg.): Die Landesregierung in Mecklenburg-Vorpommern unter sowjetischer Besatzung 1945-1949. Bd. 1: Die ernannte Landesverwaltung. Mai 1945 bis Dezember 1946. Eine Quellenedition. Eingel. u. bearb. von Detlev Brunner (Quellen und Studien aus den Landesarchiven Mecklenburg-Vorpommerns Bd. 5), Bremen 2003
Rakow, Peter-Joachim (Bearb.): Für die Arbeiter- und Bauernmacht: Quellen zum parlamentarischen Kampf der Kommunisten im Landtag von Mecklenburg-Schwerin 1920-1933. Hrsg. von der Bezirkskommission zur Erforschung der Geschichte der örtlichen Arbeiterbewegung bei der Bezirksleitung Schwerin der SED und dem Staatsarchiv Schwerin. Schwerin 1978
Schreiner, Klaus: Dokumente berichten aus der Geschichte der Greifswalder Arbeiterbewegung. Greifswald: Pädagogisches Kreiskabinett 1958
Schulz, Albert: Erinnerungen eines Sozialdemokraten (Schriftenreihe des Fritz-Küster-Archivs), Oldenburg: Bibliotheks-Informationssystem 2000 (auch Online).
Übersicht der Vorlagen und Beschlüsse des Provinziallandtages von Pommern in den Sitzungen [1876-1933]. Stettin 1878-1933 (Mikrofilm-Ausg. : Szczecin : Ksia̜żnica Pomorska 2000).
Verhandlungen des Landtags von Mecklenburg-Strelitz. Neustrelitz 1919-1933.
Verhandlungen des Mecklenburgischen Landtags. Stenographische Berichte. Schwerin 1946-1952.
Woltemath, Käthe: 4x Deutschland … und keins für mich dabei. Schwerin: Stock und Stein Verlag 2003.
Zeitgenössische Literatur
Ballerstaedt, Franz: Das Verhältnis von Landtag und Regierung in Mecklenburg-Schwerin. Ein Beitrag zur Frage des Länderparlamentarismus. Jur. Diss. Rostock 1933. Rostock: Verlag der Mecklenburgischen Volkszeitung 1933.
Mecklenburgische Volks-Zeitung.
- Rostock 1892–1933
- Rostock 1990
Stettiner Volks-Bote. Organ für die Interessen der Arbeiter.
- Stettin 1885–1933
Volksstimme. Organ der SPD Mecklenburg-Vorpommern.
- Schwerin 1945–1946
Der Vorpommer. Organ der Vereinigten Sozialdemokratischen Partei für Vorpommern und Rügen.
- Stralsund 1920 –1933
Darstellungen
35 Jahre Sozialdemokratie in Ostdeutschland. Berlin: SPD-Parteivorstand 2024.
Albrecht, Martin: Rüstung und Zwangsarbeit im nationalsozialistischen Mecklenburg und Vorpommern (Reihe Beiträge zur Geschichte Mecklenburg-Vorpommern Nr. 11). 3. Aufl. Schwerin: Friedrich-Ebert-Stiftung, Landesbüro Mecklenburg-Vorpommern 2007.
Albrecht, Martin (Hrsg.): Technikgeschichte kontrovers: Zur Geschichte des Fliegens und des Flugzeugbaus in Mecklenburg-Vorpommern (Reihe Beiträge zur Geschichte Mecklenburg-Vorpommern Nr. 13). 1. Aufl. Schwerin: Friedrich-Ebert-Stiftung, Landesbüro Mecklenburg-Vorpommern 2007.
Arbeiterfäuste schlugen die Militaristen. Zum 40. Jahrestag der Niederwerfung des Kapp-Putsches. Hrsg. von der Bezirksleitung der SED Schwerin, Bezirkskommission zur Erforschung der Geschichte der örtlichen Arbeiterbewegung. Schwerin 1960.
Aus den Kämpfen der Arbeiterbewegung in der Umgebung von Jatznick. In: Pasewalker Heimathefte 1. 1956, S. 59–61.
Bade, Klaus J.: Land oder Arbeit? Transnationale und interne Migration im deutschen Nordosten vor dem Ersten Weltkrieg. Habil-Schr. Erlangen-Nürnberg 1979 (auch Online).
Bader, Harald: Studien zur pommerschen Pressegeschichte. Ein Streifzug durch vier Jahrhunderte Journalismus. Saarbrücken: VDM 2007.
Bader, Harald: Der Stettiner „Volksbote“. Eine sozialdemokratische Zeitung in Pommern 1885–1933 (Forschungen zur Pommerschen Geschichte Band 54). Wien usw: Böhlau 2021 (Diss. Universität Dortmund).
Bärwald, Helmut: Das Ostbüro der SPD 1946-1971. Kampf und Niedergang (Gegenwart und Zeitgeschichte Bd. 14). Krefeld 1991.
Balzer, Thomas, Stippekohl, Siv: Atlas des Aufbruchs: Geschichten aus 25 Jahren Mecklenburg-Vorpommern. Mit Bildstrecken von Siegfried Wittenburg und einem Beitr. von Christoph Wunnicke. Berlin: Christoph Links 2015.
Baranowski, Shelley: The Sanctity of Rural Life. Nobility, Protestantism and Nazism in Weimar Prussia. New York, Oxford: Oxford University Press 1995.
Becker, Bert: Pommerscher Separatismus 1918/19. In: Baltische Studien. Pommersche Jahrbücher für Landesgeschichte Neue Folge 93 (2007), S. 72–84.
Becker, Bert, Inachin, Kyra (Hrsg.): Pommern zwischen Zäsur und Kontinuität. 1918, 1933, 1945, 1989. Schwerin: Helms 1999.
Behrens, Beate: Mit Hitler zur Macht. Aufstieg des Nationalsozialismus in Mecklenburg und Lübeck 1922–1933. Rostock 1998.
Beiträge zur Erforschung der Geschichte der örtlichen Arbeiterbewegung. Gehalten auf der Historiker-Konferenz in Greifswald, 6.XII.1958. Rostock 1959.
Benser, Günter u. a. (Hrsg.): Der Zusammenschluß von KPD und SPD in Mecklenburg-Vorpommern. Beiträge und Diskussionen der Geschichtskonferenz des Landesverbandes der PDS Mecklenburg-Vorpommern und des Forums für politische und interkulturelle Bildung e. V. vom 13. April 1996 (Schriften zur politischen Bildung H. 4). Rostock 1996.
Bemowski, H.: Trotz alledem! Aus dem Widerstandskampf der Anklamer Genossen. In: Heimatkalender für den Kreis Anklam. 16.1981, S. 18–22.
Benz, Michael: Der unbequeme Streiter Fritz Lamm. Jude – Linkssozialist – Emigrant 1911-1977. Eine politische Biographie. Essen: Klartext 2007.
Bernhard, Rolf-Peter: Revolutionäre Kämpfer – revolutionäre Gedenkstätten. Aus der Geschichte der Arbeiterbewegung des Kreises Demmin. Hrsg. von der Kreisleitung der SED Demmin, Kommission zur Erforschung der Geschichte der örtlichen Arbeiterbewegung. Demmin 1979.
Bernhardt, Heike: Anstaltspsychiatrie und "Euthanasie" in Pommern 1933 bis 1945 : die Krankenmorde an Kindern und Erwachsenen am Beispiel der Landesheilanstalt Ueckermünde (Mabuse Wissenschaft 15). Frankfurt am Main 1994 (Diss. Leipzig).
Bernhardt, Heike: Otto G. aus Greifswald, ein „unleidliches und hochgradig störendes Kind.“ Zum nationalsozialistischen Krankenmord in Pommern. In: Greifswalder Universitätsreden Neue Folge Nr. 123, Greifswald 2006, S. 29–40.
Bergmann, Ralf (Hrsg.): Rück-Sicht auf Deutschland : Beiträge zur Geschichte der DDR und zur Deutschlandpolitik der SPD. Bonn: SPD-Bundestagsfraktion 1993.
Bernhard, Kurt: Zeitungen und Zeitschriften in Mecklenburg (Aus Deutschlands Mitte Bd. 21), 2. Aufl. Bonn: Dümmler 1989.
Bessel, Richard: Political violence and the rise of nazism: the storm troopers in Eastern Germany 1925–1934, New Haven 1984.
Bittel, Karl: Wir klagen an! Die Wahrheit über die faschistischen Konzentrationslager im Ostseegebiet. Hrsg. von der Kreisleitung der SED Stralsund und dem Kreisvorstand Urania Stralsund. Putbus auf Rügen 1966.
Bittel, Werner: Pommersche Antifaschisten als Mitglieder der Internationalen Brigaden in Spanien 1936–1939. In: Greifswald-Stralsunder Jahrbuch. 4 (1964), S. 181–194.
Boeger, Wilhelm: Der Leihbeamte : Berichte aus Bonn, Schwerin und anderen Kleinstädten (Bastei Lübbe Taschenbuch Bd. 14367 ). Bergisch Gladbach 2000.
Borchert, Friedrich-Wilhelm: Beiträge zur Geschichte der Arbeiterbewegung in der Stadt Schwerin. Hrsg. durch die Kommission zur Erforschung der Geschichte der örtlichen Arbeiterbewegung bei der Kreisleitung Schwerin-Stadt der SED und durch das Stadtarchiv Schwerin. H. 1: Mai 1945 bis Oktober 1946. Hrsg. zu Ehren des 60. Jahrestages der Großen Sozialistischen Oktoberrevolution. Schwerin 1977.
Borchert, Rolf; Kniesz, Jürgen (Hrsg.): Für Demokratie und Freiheit - 110 Jahre Sozialdemokraten in Waren (Müritz). SB-Verlag 2004.
Bouvier, Beatrix: Antifaschistische Zusammenarbeit, Selbständigkeitsanspruch und Vereinigungstendenz. Die Rolle der Sozialdemokratie beim administrativen und parteipolitischen Aufbau in der sowjetischen Besatzungszone 1945 auf regionaler und lokaler Ebene. In: AfS XVI (1976), S. 417–468.
Bouvier, Beatrix: Ausgeschaltet! Sozialdemokraten in der Sowjetischen Besatzungszone und in der DDR 1945-1953 (Reihe: Politik- und Gesellschaftsgeschichte Bd. 45), Bonn 1996.
Braas, Gerhard: Die Entstehung der Länderverfassungen in der Sowjetischen Besatzungszone Deutschlands 1946/47 (Mannheimer Untersuchungen zur Politik und Geschichte der DDR Bd. 4), Köln 1987.
Brunner, Detlev: Sozialdemokraten im FDGB. Von der Gewerkschaft zur Massenorganisation, 1945 bis in die frühen1950er Jahre (Veröffentlichungen des Instituts für soziale Bewegungen, A: Bd. 12). Essen 2000.
Brunner, Detlev: Regieren auf Befehl und unter Führung „Der Partei“. Die Landesregierung Mecklenburg-Vorpommerns 1945 bis 1949. In: Mecklenburgische Jahrbücher 117 (2002), S. 249–266.
Brunner, Detlev (Hrsg.): Land – Zentrale – Besatzungsmacht: Landesverwaltung und Landesregierung in der sowjetischen Besatzungszone. Frankfurt am Main: Lang 2003.
Burkhardt, Jürgen: Bauern gegen Junker und Pastoren: Feudalreste in der mecklenburgischen Landwirtschaft nach 1918 (Deutsche Akademie der Wissenschaften zu Berlin, Institut für Geschichte: Schriften des Instituts für Geschichte Reihe 2, Landesgeschichte) Berlin: Akademie 1963 (Reprint: Berlin: De Gruyter 2022, auch online).
Buchsteiner, Ilona: Großgrundbesitz in Pommern 1871–1914. Ökonomische, soziale und politische Transformation der Großgrundbesitzer. Berlin: Akademie 1993.
Buddrus, Michael, Lorenzen-Schmidt, Angrit: Die ersten Nazis in Mecklenburg (Zeitgeschichte regional Sonderheft 7). Rostock: Geschichtswerkstatt Rostock 2025.
Buschfort, Wolfgang: Das Ostbüro der SPD. Von der Gründung bis zur Berlin-Krise (Schriftenreihe der Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte Bd. 63), München 1991.
Caracciolo, Lucio: Der Untergang der Sozialdemokratie in der sowjetischen Besatzungszone. Otto Grotewohl und die ‚Einheit der Arbeiterklasse“. In: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte 36 (1988), S. 281–318.
Cattaruzza, Marina: Arbeiter und Unternehmer auf den Werften des Kaiserreichs (Veröffentlichungen des Instituts für Europäische Geschichte Mainz, Bd. 127), Stuttgart 1988.
Chronik zur Geschichte der Gewerkschaftsbewegung im Lande Mecklenburg. Hrsg. durch den Bezirksvorstand des FDGB Schwerin. Bearb. durch die Geschichtskommission des Bezirksvorstandes Schwerin des FDGB. Red.: Klaus Kartowitsch. T. 1: 1945–1948. T. 2: 1949–1950. Schwerin 1979.
Classen, Claus Dieter, Sauthoff, Michael, Schlacke, Sabine: Verfassung des Landes Mecklenburg-Vorpommern (Nomos Handkommentar), Baden-Baden: Nomos 2023.
Der antifaschistische Widerstandskampf unter Führung der KPD in Mecklenburg 1933 bis 1945. Hrsg. von den Bezirksleitungen der SED Neubrandenburg, Rostock und Schwerin. Berlin 1985.
Diederich, Georg: Die Wiedergründung des Landes Mecklenburg-Vorpommern (Schriftenreihe des Thomas-Morus-Bildungswerkes Bd. 18). 2. Aufl. Schwerin 2011, 3. Aufl. Schwerin: Landeszentrale für politische Bildung 2021.
Drescher, Anne: Aufbruch ’89. Über den Beginn der Wende in Schwerin. Dokumentation. Der Landesbeauftragte für Mecklenburg-Vorpommern für die Unterlagen des Staatssicherheitsdienstes der Ehemaligen Deutschen Demokratischen Republik: Schwerin 1994.
Drescher, Anne: Haft am Demmlerplatz. Gespräche mit Betroffenen. Sowjetische Militärtribunale Schwerin 1945 bis 1953. Der Landesbeauftragte für Mecklenburg-Vorpommern für die Unterlagen des Staatssicherheitsdienstes der Ehemaligen Deutschen Demokratischen Republik: Schwerin 2001.
Drescher, Anne, Herbstritt, Georg, Mothes, Jörn: „Recht muß doch Recht bleiben“. Das Justizgebäude am Schweriner Demmlerplatz in sechs Epochen deutscher Geschichte. Der Landesbeauftragte für Mecklenburg-Vorpommern für die Unterlagen des Staatssicherheitsdienstes der Ehemaligen Deutschen Demokratischen Republik: Schwerin 1999.
Drescher, Anne: Das Lager Wöbbelin nach Kriegsende. 1945 bis 1948. Der Landesbeauftragte für Mecklenburg-Vorpommern für die Unterlagen des Staatssicherheitsdienstes der DDR: Schwerin 2008.
Eberts, Erich: Arbeiterjugend 1904–1945. Sozialistische Erziehungsgemeinschaft – Politische Organisation (Quellen und Beiträge zur Geschichte der Jugendbewegung Bd. 20). Frankfurt am Main 1980.
Eckert, Rainer, Faulenbach, Bernd (Hrsg.): Halbherziger Revisionismus: zum postkommunistischen Geschichtsbild. München/Landsberg am Lech: Olzog 1996.
Elsbach, Sebastian: Schwarz-Rot-Gold – das Reichsbanner im Kampf um die Weimarer Republik (Schriftenreihe zur Geschichte des Reichsbanners Schwarz-Rot-Gold Bd. 1), Berlin: Metropol 2023.
Faulenbach, Bernd, Potthoff, Heinrich (Hrsg.): Sozialdemokraten und Kommunisten nach Nationalsozialismus und Krieg. Zur historischen Einordnung der Zwangsvereinigung. Essen: Klartext 1998
Faulenbach, Bernd, Potthoff, Heinrich (Hrsg.): Die deutsche Sozialdemokratie und die Umwälzung 1989/1990. Essen: Klartext 2001.
Faulenbach, Bernd: Geschichte der SPD: Von den Anfängen bis zur Gegenwart. München: C.H. Beck 2012.
Faulenbach, Bernd (Verf.), Danyel, Jürgen (Hrsg.): Die doppelte „Vergangenheitsbewältigung“. Nationalsozialismus und Stalinismus als Herausforderung zeithistorischer Forschung und politischer Kultur. Potsdam: Leibniz-Zentrum für Zeithistorische Forschung 2017. Online-Ressource.
Fiederlein, Friedrich-Martin: Der deutsche Osten und die Regierung Brüning, Papen, Schleicher. Diss. Universität Würzburg 1966.
Flügge, Timm, Hein, Benjamin: Die SPD in Mecklenburg-Vorpommern. In: Koschkar, Martin, Nestler, Christian, Scheele, Christopher (Hrsg.): Politik in Mecklenburg-Vorpommern. Wiesbaden: Springer VS 2013, S. 27–53.
Foitzik, Jan, Petrow, Nikita W.: Die sowjetischen Geheimdienste in der SBZ/DDR von 1945 bis 1953. Im Auftrag des Instituts für Zeitgeschichte (Texte und Materialien zur Zeitgeschichte Bd. 7). Berlin, New York: De Gruyter 2009.
Foitzik, Jan: Der sowjetische Terrorapparat in Deutschland : [Wirkung und Wirklichkeit], Buschfort, Wolfgang: Parteien im Kalten Krieg. Die Ostbüros von SPD, CDU und FDP (Schriftenreihe des Berliner Landesbeauftragten für die Unterlagen des Staatssicherheitsdienstes der ehem. DDR Bd. 7). 3. Aufl. Berlin 2006.
Freitag, Carina: Das parlamentarische Regierungssystem Mecklenburg-Schwerins unter der Weimarer Reichsverfassung. Diss. Rostock 2010, Online-Ressource UB Rostock.
Fricke, Dieter: Handbuch zur Geschichte der deutschen Arbeiterbewegung 1869 bis 1917. 2 Bde. Berlin 1987.
Fricke, Karl Wilhelm: Politik und Justiz in der DDR. Zur Geschichte der politischen Verfolgung 1945–1968. Bericht und Dokumentation. Köln 1979.
Friedrich-Ebert-Stiftung. Landesbüro Mecklenburg-Vorpommern (Hrsg.): Mecklenburg-Vorpommern Land am Rand - für immer? (Reihe Geschichte Mecklenburg-Vorpommern Nr. 5). 3. Aufl. Schwerin 1996.
Frost, Andreas: Aufbruch in die Demokratie: Landtage und Abgeordnete in Mecklenburg-Strelitz und Mecklenburg-Schwerin zwischen 1918 und 1920. Schwerin: Landeszentrale für politische Bildung Mecklenburg-Vorpommern 2019.
Für Freiheit und Republik! Das Reichsbanner Schwarz-Rot-Gold im Kampf für die Demokratie 1924 bis 1933. Begleitband zur Ausstellung der Gedenkstätte Deutscher Widerstand in Zusammenarbeit mit dem Reichsbanner Schwarz-Rot-Gold, Bund aktiver Demokraten e. V. Berlin: Gedenkstätte Deutscher Widerstand, 2. Aufl. 2019.
Garbe, Irmfried: Zur Deportation aus dem Regierungsbezirk Stettin im Februar 1940. In: Greifswalder Universitätsreden Neue Folge Nr. 142, Greifswald 2010, S. 15–20.
Genz, Peter: Der Kampf antifaschistischer Kräfte des Kreises Grimmen gegen Faschismus und Krieg in den Jahren des Zweiten Weltkrieges. In: Greifswald-Stralsunder Jahrbuch 7 (1967), S. 125–133.
Geschichte der Landesparteiorganisation der SED Mecklenburg 1945–1952. Hrsg. von den Bezirksleitungen der SED Neubrandenburg, Rostock und Schwerin. Rostock 1986.
Gildenhaar, Dietrich: Gegen Reaktion und Faschismus. Einige Fakten zur Geschichte der Arbeiterbewegung im Nordosten der Insel Usedom vom ersten Weltkrieg bis 1933. In: Wolgastbuch 1 (1983), S. 17–20.
Glowacki, Andrzej, Dziechciaruk, Tomasz: Die Stellung der Linken in der pommerschen Sozialdemokratie vor dem Ersten Weltkrieg zum Zukunftsstaat. In: Bethke, Artur (Hrsg.): Zur Entwicklung der Staatsauffassung der KPD von 1919 bis 1945. Wissenschaftliches Kolloquium anlässlich des 100. Geburtstages von Ernst Thälmann und des 40. Jahrestages der Gründung der SED am 16. April 1986 in Greifswald. In: Wissenschaftliche Zeitschrift der Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald 1988, S. 69–75.
Görlitz, Walter: Widerstand gegen den Nationalsozialismus in Pommern. In: Baltische Studien. Pommersche Jahrbücher für Landesgeschichte Neue Folge (1967), S. 63–74.
Gohle, Peter: Von der SDP-Gründung zur gesamtdeutschen SPD: Die Sozialdemokratie in der DDR und die Deutsche Einheit 1989/90. Bonn: Dietz 2014 (Diss. Kassel 2014).
Grabow, Karsten: Abschied von der Massenpartei: Die Entwicklung der Organisationsmuster von SPD und CDU seit der deutschen Vereinigung. Wiesbaden: Deutscher Universitätsverlag 2000.
Gudden-Lüdecke, Ilse: Stettin zwischen 1871 und 1918 – Stadtentwicklung vom Stadtentfestigungsgesetz bis zum Ende des Ersten Weltkrieges. In: Rischer, Henning, Schleinert, Dirk (Hrsg.): Die Demminer Kolloquien zur Geschichte Vorpommerns. Ausgewählte Beiträge 1995 – 2011. Greifswald: Sardellus 2012, S. 57–70.
Guttmann, Carl: Über die Lage der Landarbeiter in Pommern. Diss. Greifswald 1908.
Haack, Hanna: Arbeitergeschichte als Gesellschaftsgeschichte: Das Beispiel Rostock 1918 bis 1933. In: Tenfelde, Klaus (Hrsg.): Arbeiter im 20. Jahrhundert (Industrielle Welt Bd. 51). Stuttgart: Klett-Cotta1991, S. 703–725.
Heck, Uwe: Geschichte des Landtags in Mecklenburg. Ein Abriß. Rostock 1997.
Heitmann, Clemens: Die Stettin-Frage. Die KPD, die Sowjetunion und die deutsch-polnische Grenze 1945. In: Zeitschrift für Ostmitteleuropa-Forschung 51 (2002), S. 25–63.
Herbert, Fritz: Die Sozialdemokratie in Pommern. Eine geschichtliche Darstellung der sozialdemokratischen Bewegung von 1869-92. Mit einem Anhang: Marseillaise der pommerschen Arbeiter. Stettin: Selbstverlag 1893.
Herbert, Fritz: Pommern, ein Hort der Reaktion. In: Die Neue Zeit. Wochenschrift der Deutschen Sozialdemokratie 2.Bd. 1920 Nr. 6, S. 139f.
Hildebrand, Daniel: Landbevölkerung und Wahlverhalten: Die DNVP im ländlichen Raum Pommerns und Ostpreußens 1918–1924. ( Diss. Stuttgart 2004). Hamburg: Kovač 2004.
Hinz, Thorsten: Die Partei macht Staat. Das Verhältnis zwischen der Gauleitung Pommern und dem Regierungspräsidium Stettin 1933/34. In: Baltische Studien. Pommersche Jahrbücher für Landesgeschichte Neue Folge Bd. 92 (2006), S. 113–134.
Hirsch, Heinz: Spuren jüdischen Lebens in Mecklenburg (Reihe Geschichte Mecklenburg-Vorpommern Nr. 6). 4. Aufl. Schwerin : Friedrich-Ebert-Stiftung, Landesbüro Mecklenburg-Vorpommern 2006.
Höppner, Luise: Wilhelm Höcker (1886–1955). In: Neue Mecklenburgische Monatshefte 1 (1956), S. 4–8.
Hoyer, Wolfgang: Widerstand gegen das NS-Regime in den Regionen Mecklenburg und Vorpommern (Reihe Beiträge zur Geschichte Mecklenburg-Vorpommern Nr. 12), Schwerin: Friedrich-Ebert-Stiftung, Landesbüro Mecklenburg-Vorpommern 2005.
Hüter, A.: Die Socialdemokratie in Mecklenburg. Ein Beitrag zu ihrem 25jährigen Jubiläum. Lübeck: Friedrich Meyer & Co. 1896.
Inachin, Kyra T.: „Märtyrer mit einem kleinen Häuflein Getreuer.“ Der erste Gauleiter der NSDAP in Pommern Theodor Vahlen. In: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte 49 (2001), S. 31–51.
Inachin, Kyra: Durchbruch zur demokratischen Moderne. Die Landtage von Mecklenburg-Schwerin, Mecklenburg-Strelitz und Pommern während der Weimarer Republik. Bremen: Temmen 2004.
Inachin, Kyra: Von Selbstbehauptung zum Widerstand. Mecklenburger und Pommern gegen den Nationalsozialismus 1933-1945. Hrsg. von der Landeszentrale für politische Bildung Mecklenburg-Vorpommern. Kückenshagen 2004.
Jahnke, Karl Heinz: Aus den ersten Jahren der Tätigkeit der Sozialdemokratischen Partei Deutschlands in Stralsund. In: Greifswald-Stralsunder Jahrbuch 1 (1961), S. 76–88.
Jahnke, Karl Heinz: Aus dem Kampf polnischer und deutscher Antifaschisten während des Zweiten Weltkrieges in Mecklenburg und Pommern. In: Greifswald-Stralsunder Jahrbuch 5 (1965), S. 107–113.
Jahnke, Karl Heinz: Der antifaschistische Widerstandskampf unter Führung der KPD in Mecklenburg 1933–1945, Berlin-Ost: Dietz 1985.
Jahnke, Karl Heinz: Die Geschichte der revolutionären Arbeiterbewegung in Stralsund von ihren Anfängen bis zur Gründung der SED 1891–1946. Diss. Greifswald 1960. Online-Ressource UB Greifswald.
Jahnke, Karl Heinz: Zum antifaschistischen Widerstandskampf in Mecklenburg von 1933 bis 1945. In: Gegen Imperialismus, Faschismus und Krieg. 1966, S. 5–24.
Jahnke, Karl Heinz, Höch, Wolfgang, Genz, Peter: Die Entwicklung der Arbeiterbewegung in Stralsund. Von den Anfängen bis zur Gründung der SED. Hrsg. von der Kreisleitung Stralsund der SED. Stralsund 1968.
Jahnke, Karl Heinz: Deutsche Arbeiterjugendbewegung: 1904–1945. Berlin: Neues Leben 1987.
Jahnke, Karl Heinz: Widerstand und Opposition gegen das NS-Regime aus den Kirchen in Mecklenburg 1933–1945. Rostock: Jugend und Geschichte 1994.
Jahnke, Karl Heinz: Gegen Hitler. Gegner und Verfolgte des NS-Regimes in Mecklenburg 1933–1945. 2. überarb. und erw. Aufl. Rostock: Koch 2000.
Jahnke, Karl Heinz: Marie ter Morsche kann ihren Vater nicht vergessen. Widerstand gegen Hitlers V-Waffen in Zinnowitz und Peenemünde 1942/43. Rostock: Koch 2001.
Jahnke, Karl Heinz: Gegen das Vergessen! Biographische Notizen. Forschungen zum Widerstand gegen die NS-Diktatur in Deutschland. Rostock: Koch 2008.
Janitz, Gerhard: Zur Entstehung der KPD in Pommern 1914 bis 1920. In: Porada, Haik-Thomas (Hrsg.): Beiträge zur Geschichte Vorpommerns. Die Demminer Kolloquien 1985-1994. Schwerin: Thomas Helms 1997, S. 147–149.
John, Anke: Die Entwicklung der beiden mecklenburgischen Staaten im Spannungsfeld von Landesgrundgesetzlichem Erbvergleich und Bundes-bzw. Reichsverfassung vom Norddeutschen Bund bis zur Weimarer Republik (Rostocker Beiträge zur deutschen und europäischen Geschichte Bd. 2). Rostock 1997.
John, Anke (Hrsg.): Köpfe. Institutionen. Bereiche : Mecklenburgische Landes- und Regionalgeschichte seit dem 19. Jahrhundert (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Mecklenburg Reihe B: Schriften zur mecklenburgischen Geschichte Bd. 5), Rostock 2015.
Karge, Wolf: Agrarpolitik und ländlicher Raum in Mecklenburg-Vorpommern nach 1989. Unter Mitarb. von Gerhard Rudolphi (Reihe Beiträge zur Geschichte Mecklenburg-Vorpommern Nr. 15). Schwerin: Friedrich-Ebert-Stiftung, Landesbüro Mecklenburg-Vorpommern 2011.
Kasten, Bernd: Die Regierung Schröder auf der Suche nach einer parlamentarischen Mehrheit in Mecklenburg-Schwerin 1926-1929: Vom ‚Hüten einer Flohherde“. In: Mecklenburgische Jahrbücher 110 (1995), S. 155–167.
Kasten, Bernd: Herren und Knechte. Gesellschaftlicher und politischer Wandel in Mecklenburg-Schwerin 1867–1945 (Quellen und Studien aus den Landesarchiven Mecklenburg-Vorpommerns Bd. 11). Bremen: Temmen 2011.
Kasten, Bernd: Alles 50 Jahre später? Die Wahrheit über Bismarck und Mecklenburg. Rostock: Hinstorff 2013.
Kiel, Uwe: Zwangsarbeiter und Kriegsgefangene in der NS-Zeit in Greifswald und Umgebung. In: Greifswalder Universitätsreden Neue Folge Nr. 148, Greifswald 2015, S. 15–37.
Klinge, Sebastian: 1989 und wir: Geschichtspolitik und Erinnerungskultur nach dem Mauerfall. Bielefeld: Transcript 2019 ( Diss. Universität Jena).
Klingner, Dirk: Dietrich Bonhoeffer in Pommern. In: Pommern. Zeitschrift für Kultur und Geschichte H. 3 (2019), S. 29–36.
Klotz, Johannes (Hrsg.): Zwangsvereinigung? Zur Debatte über den Zusammenschluss von SPD und KPD 1946 in Ostdeutschland (Distel-Hefte Bd. 32). Heilbronn: Distel-Verlag 1996.
Koch, Heinz: Funktion und Entwicklung des bürgerlichen Parlamentarismus in Mecklenburg-Schwerin 1917–1923. 2 Bd. Diss. B Rostock 1986.
Koch, Ingo: Verfolgung, Opposition und Widerstand im Nationalsozialismus. In: Ein Jahrtausend Mecklenburg und Vorpommern. Rostock 1995, S. 331–337.
Koeller, Hans Wolf von: Land- und Wanderarbeiter in Pommern. In: Pommern. Zeitschrift für Kultur und Geschichte H. 3 (2019), S. 17–21.
Kommunistische Agrarpolitik in Mecklenburg 1945-–952. Die Agrarpolitik der Landesparteiorganisation Mecklenburg der KPD/SED (1945/46 bis 1952). Hrsg. von der Bezirkskommission für die Erforschung der Geschichte der örtlichen Arbeiterbewegung bei der Bezirksleitung Neubrandenburg der SED und Bezirkskomitee Neubrandenburg der Historikergesellschaft der DDR. Neubrandenburg 1980.
Koschkar, Martin, Scheele, Christopher (Hrsg.): Die Landtagswahl in Mecklenburg-Vorpommern von 2011: Die Parteien im Wahlkampf und ihre Wähler (Rostocker Informationen zu Politik und Verwaltung H. 31). Rostock 2011 (auch Online-Ressource).
Koschkar, Martin, Nestler, Christian: Die mecklenburg-vorpommersche Landtagswahl vom 4. September 2016: Zäsur des regionalen Parteienwettbewerbs und Fortsetzung der Großen Koalition. In: Zeitschrift für Parlamentsfragen 48 (2017), 1, S. 25–39.
Kowalchuk, Ilko-Sascha: Endspiel: die Revolution von 1989 in der DDR. München: C.H. Beck 2015.
Kowalchuk, Ilko-Sascha: Die Übernahme: Wie Ostdeutschland Teil der Bundesrepublik wurde. München: C.H. Beck 2019.
Kowalchuk, Ilko-Sascha: Freiheitsschock. Eine andere Geschichte Ostdeutschlands von 1989 bis heute. München: C.H. Beck 2024.
Kreisleitung Greifswald der SED (Hrsg.): Geschichte der Kreisparteiorganisation Greifswald der SED. Teil 1. Revolutionäre Traditionen und das Ringen um die Einheit der Arbeiterbewegung. Von einem Autorenkollektiv unter der Leitung von Wolfgang Wilhelmus. Greifswald 1989.
Krieck, Manfred: Zur Geschichte des Roten Frontkämpferbundes in Mecklenburg 1924–1933. 2 Bde. Diss. Rostock 1987.
Krüger, Ernst-Joachim: Zum Kampf Greifswalder Antifaschisten in einer Gruppe des Nationalkomitees "Freies Deutschland" 1944/1945. In: Greifswald-Stralsunder Jahrbuch 8 (1968/69), S. 67–77.
Krüger, Hermann u. a.: Die Anfänge der Arbeiterbewegung in Ueckermünde 1890 bis 1945. In: Festschrift zur 700-Jahrfeier der Stadt Ueckermünde vom 16. bis 24. Juli 1960. Ueckermünde 1960, S. 12–18.
Kuhn, Thomas K.: „Wenn man schon diese Pfaffengesichter und Verbrecherbande sieht …“ Katholische Priester in Pommern als Opfer des Nationalsozialismus. In: Greifswalder Universitätsreden Neue Folge Nr. 152. Greifswald 2020, S. 22–38.
Kuntsche, Siegfried: Bodenreform in einem Kernland des Großgrundbesitzes: Mecklenburg-Vorpommern. In: Bauernkämper, Arnd (Hrsg.): „Junkerland in Bauernhand“? Durchführung, Auswirkungen und Stellenwert der Bodenreform in der Sowjetischen Besatzungszone (Historische Mitteilungen Beiheft 20), Stuttgart 1996, S. 51–68.
Lamprecht, Werner: Zum antifaschistischen Kampf von Mitgliedern der SPD, der SAP und der Gewerkschaften in Stettin 1933–1935. In: Greifswald-Stralsunder Jahrbuch 8 (1968/69), S. 99–109.
Lamprecht, Werner: Fritz Herbert, erster Reichstagsabgeordneter der pommerschen Sozialdemokraten. In: Zobel, Hans-Jürgen (Hrsg.): Pommern – Geschichte, Kultur, Wissenschaft. 1. Kolloquium zur pommerschen Geschichte, 13. bis 15. November 1990. Greifswald: Ostsee-Zeitung 1991, S. 187-192
Lamprecht, Werner: Zur Heranbildung der Sozialdemokratischen Partei in Pommern. In: Porada, Haik Thomas: Beiträge zur Geschichte Vorpommerns. Die Demminer Kolloquien 1985-1994. Schwerin 1997, S. 141–146.
Lamprecht, Werner: Die Arbeiterparteien in Pommern in den ersten Monaten der Nazidiktatur. In: Michael Herms (Hrsg.): Zu den Ursachen des Untergangs der parlamentarischen Demokratie der Weimarer Republik - Versuch einer Bestandsaufnahme für Mecklenburg und Pommern, Bd. 2, Rostock : Rosa Luxemburg Stiftung, Forum für politische und interkulturelle Bildung MV [u.a.] 2001, S. 40–59.
Langer, Kai: „Ihr sollt wissen, dass der Norden nicht schläft…“ Zur Geschichte der „Wende“ in den drei Nordbezirken der DDR (Quellen und Studien aus den Landesarchiven Mecklenburg-Vorpommerns Bd. 3) (Diss. Rostock 1998). Bremen: Temmen 1999.
Lehmann, Cornelius: Kommunistischer Widerstand, katholische Verschwörung oder grundlegende Menschlichkeit? Das Schicksal des Johannes ter Morsche und seine epochenabhängige Erinnerungsgeschichte. In: Greifswalder Universitätsreden Neue Folge Nr. 157. Greifswald 2023, S. 22–31.
Lubowitz, Frank: Hermann Lüdemann. In: Mühlhausen, Walter, Regin, Cornelia (Hrsg.): Treuhänder des deutschen Volkes. Die Ministerpräsidenten der westlichen Besatzungszonen nach den ersten freien Landtagswahlen. Politische Porträts (Kasseler Forschungen zur Zeitgeschichte Bd. 9), Melsungen 1991, S. 295–310.
Lucht, Dietmar, Inachin, Kyra: Pommern als preußische Provinz im geeinten Deutschland seit 1875. In: Buchholz, Werner (Hrsg.): Pommern (Deutsche Geschichte im Osten Europas). Berlin: Siedler 1999, S. 424-522.
Lucht, Dietmar: Der Weg in die Katastrophe. In: Buchholz, Werner (Hrsg.): Pommern (Deutsche Geschichte im Osten Europas). Berlin: Siedler 1999, S. 509–522.
Lude, Solveig: Wilhelm Höcker. In: Ilona Buchsteiner (Hrsg.): Mecklenburger in der deutschen Geschichte des 19. und 20. Jahrhunderts. Rostock: Koch 2001, S. 303–315.
Lysenko, Michail (Red.): Reichsbanner Schwarz-Rot-Gold in Pommern 1924–1933. Katalog zur Ausstellung des Reichsbanners Schwarz-Rot-Gold, Bund aktiver Demokraten e. V. im Pommerschen Landesmuseum zu Greifswald in Zusammenarbeit mit der Friedrich-Ebert-Stiftung 2016.
Matthiesen, Helge: Greifswald in Vorpommern. Konservatives Milieu im Kaiserreich, in Demokratie und Diktatur 1900–1990 (Beiträge zur Geschichte des Parlamentarismus und der politischen Parteien Bd. 122). Düsseldorf: Droste 2000.
Matthiesen, Helge: Das Kriegsende 1945 und der Mythos von der kampflosen Übergabe [Greifswalds]. In: Wernicke, Horst (Hrsg.): Greifswald. Geschichte der Stadt. Schwerin: Thomas Helms 2000, S. 135–140.
Matthiesen, Helge: Greifswald unter sowjetischer Besatzung und in der DDR. In: Wernicke, Horst (Hrsg.): Greifswald. Geschichte der Stadt. Schwerin: Thomas Helms 2000, S.141–159.
Matull, Wilhelm: Ostdeutschlands Arbeiterbewegung. Abriss ihrer Geschichte, Leistung und Opfer (Ostdeutsche Beiträge aus dem Göttinger Arbeitskreis 53) Würzburg 1973.
Maur, Hans: Die Aktionseinheit der vorpommerschen Arbeiterklasse im Kampf um die Fürstenenteignung im Jahre 1926. In: Greifswald-Stralsunder Jahrbuch Bd. 2 (1962), S. 135–144.
Melis, Damian von (Hrsg.): Sozialismus auf dem platten Land: Tradition und Transformation in Mecklenburg-Vorpommern von 1945 bis 1952. Schwerin: Helms 1999.
Mellies, Dirk, Möller, Frank (Hrsg.): Greifswald 1989: Zeitzeugen erinnern sich. Marburg: Tectum 2009.
Mellies, Dirk: Modernisierung in der preußischen Provinz? Der Regierungsbezirk Stettin im 19. Jahrhundert (Kritische Studien zur Geschichtswissenschaft Bd. 201). Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2012.
Menzlin, Thoralf: Die SED-Fraktion im mecklenburgischen Landtag 1946–1949. Untersuchungen zu personeller Entwicklung, Organisationsstrukturen und Arbeitsmethoden. MA-Arbeit Univ. Rostock 1997
Michelmann, Jeannette: Die Aktivisten der ersten Stunde. Die Antifa 1945 in der sowjetischen Besatzungszone zwischen Besatzungsmacht und Exil-KPD. Diss. Jena 2001.
Michels, Marko: Einheitszwang oder Einheitsdrang? Der Vereinigungsprozeß von KPD und SPD zwischen 1945 und 1950 in Mecklenburg-Vorpommern. Schwerin 1999.
Miller, Susanne, und Potthoff, Heinrich: Kleine Geschichte der SPD. Darstellung und Dokumentation 1848-1990. 8. Aufl. Bonn: Dietz 2002.
Mittenzwei, Jan: Verfolgte Studierende in Pommern. In: Greifswalder Universitätsreden Neue Folge 149, Greifswald 2016, S. 18–32.
Mittenzwei, Jan: Der „Greifswalder Blutsonntag“ und die Universität – Studentische Gewalt und ihre Folgen. In: Jahrbuch für Universitätsgeschichte 21 (1018), S. 203–219.
Möller, Kathrin: Wunder an der Warnow? Zum Aufbau der Warnowwerft und ihrer Belegschaft in Rostock-Warnemünde (1945 bis 1961) (IBL-Forschung Bd. 4), Bremen 1998.
Möller, Kathrin: Beiträge zur Geschichte der Industrialisierung in Mecklenburg und Vorpommern (Reihe Geschichte Mecklenburg-Vorpommern Nr. 10). 2. Aufl. Schwerin: Friedrich-Ebert-Stiftung, Landesbüro Mecklenburg-Vorpommern 2002.
Moraw, Frank: Die Parole der „Einheit“ und die Sozialdemokratie. Zur parteiorganisatorischen und gesellschaftspolitischen Orientierung der SPD in der Periode der Illegalität und in der ersten Phase der Nachkriegszeit 1933–1948 (Schriftenreihe des Forschungsinstituts der Friedrich-Ebert-Stiftung Bd. 94). Bonn: Dietz 1973.
Mrotzek, Fred: Die Verfassung des Freistaates Mecklenburg-Schwerin vom 17. Mai 1920. In: Gruner, Wolf D. (Hrsg.): Jubiläumsjahre – Historische Erinnerung – Historische Forschungen. Festgabe für Kersten Krüger zum 60. Geburtstag (Rostocker Beiträge zur Deutschen und Europäischen Geschichte Bd. 7). Rostock 1999, S. 77–95.
Mrotzek, Fred: Zum SPD-Verbot vor 70 Jahren. In: Horizonte: Blätter für Politik und Kultur in Mecklenburg-Vorpommern 2003.
Müller, Werner: Sozialdemokratische Politik unter sowjetischer Militärverwaltung. Chancen und Grenzen der SPD in der Sowjetischen Besatzungszone zwischen Kriegsende und SED-Gründung. In: Internationale Wissenschaftliche Korrespondenz zur Geschichte der Arbeiterbewegung 23 (1987), S. 170–206.
Müller, Werner: Mecklenburg-Vorpommern zwischen sowjetischer Besatzung und Gründung der DDR. In: Zur Arbeit der Enquete-Kommission „Leben in der DDR, Leben nach 1989 - Aufarbeitung und Versöhnung“. Hrsg. vom Landtag von Mecklenburg-Vorpommern. Bd. 1., 3. Aufl. Schwerin 1996, S. 259-274
Müller, Werner, Mrotzek, Fred, Köllner, Johannes (Hrsg.): Die Geschichte der SPD in Mecklenburg und Vorpommern. Bonn: Dietz 2002.
Mülling, Rainer: Mecklenburg-Strelitz nach dem Zweiten Weltkrieg bis zur deutschen Einheit 1990. In: Erstling, Frank, Schulze, Eberhard, Schönfeld, Jens (Bearb.): Mecklenburg-Strelitz. Beiträge zur Geschichte einer Region. 2. Geänderte Aufl. o. O. 2001, S. 220–252.
Nespital, Robert: Beiträge zur Geschichte der mecklenburgischen Arbeiterbewegung vor dem ersten Weltkrieg. Erinnerungen und Gedanken eines Veteranen der Arbeiterklasse. Rostock 1954.
Niederschlagung des Kapp-Putsches in den Gebieten des heutigen Bezirks Neubrandenburg. Hrsg. von der Bezirkskommission Neubrandenburg zur Erforschung der Geschichte der örtlichen Arbeiterbewegung bei der SED-Bezirksleitung Neubrandenburg (Unser Bezirk Neubrandenburg einst und jetzt H.5). [Neustrelitz] 1965.
Niemann, Mario: Der 20. Juli 1944 und seine Auswirkungen in Mecklenburg. In: Zeitgeschichte regional. Mitteilungen aus Mecklenburg-Vorpommern 2 (1998), H. 1, S. 33–40.
Niemann, Mario: Mecklenburgischer Großgrundbesitz im Dritten Reich. Soziale Struktur, wirtschaftliche Stellung und politische Bedeutung (Mitteldeutsche Forschungen Bd. 116). Köln usw.: Böhlau 2000.
Niethammer, Lutz, Borsdorf, Ulrich, Brandt, Peter (Hrsg.): Arbeiterinitiative 1945. Antifaschistische Ausschüsse und Reorganisation der Arbeiter in Deutschland. Wuppertal: Peter Hammer 1976.
Osterroth, Franz: Chronik der deutschen Sozialdemokratie.
- Bd. 1: Von den Anfängen bis 1945,
- Bd. 2: 1945 bis 1974,
- Bd. 3: 1974 bis 1982. Neu bearb. u ergänzte Aufl. Bonn: Dietz 2005.
- Bd. 4: 1982 bis 1987. 1. Aufl. Bonn: Dietz 2006.
- Bd. 5: 1987 bis 1990. 1. Aufl. Bonn: Dietz 2009.
Pfahl, Robert: Aus 100 Jahren Geschichte der Arbeiterbewegung der Stadt Barth. In: Festschrift zur 700-Jahrfeier der Stadt Barth vom 1. bis 10. Juli 1955. - Barth : Rat der Stadt Barth. - 1955, S. 60–68.
Politische Memoriale e. V. (Hrsg.): Ein Land und seine Erinnerungszeichen: Beiträge zur Gedenkstättenarbeit in Mecklenburg-Vorpommern. Schwerin: delego 1999.
Politische Memoriale e.V. (Hrsg.): Beiträge zur Geschichte des Strafvollzuges und der politischen Strafjustiz in Mecklenburg-Vorpommern. Rostock: Koch 2007.
Polzin, Martin: Grundlagen und Geschichte der Maikundgebungen von 1890 bis 1919 in Rostock. Diss. Rostock 1958.
Polzin, Martin: Kapp-Putsch in Mecklenburg. Junkertum und Landproletariat in der revolutionären Krise nach dem 1. Weltkrieg (Veröffentlichungen des Staatsarchivs Schwerin Bd. V). Rostock 1966.
Polzin, Martin: Novemberrevolution und Gründung der KPD in Rostock. Rostock 1968.
Pyta, Wolfram: Gegen Hitler und für die Republik. Die Auseinandersetzung der deutschen Sozialdemokratie mit der NSDAP in der Weimarer Republik (Beiträge zur Geschichte des Parlamentarismus und der politischen Parteien Bd. 87). Düsseldorf: Droste 1989 (Diss. Köln).
Pyta, Wolfram: Dorfgemeinschaft und Parteipolitik 1918–1933. Die Verschränkung von Milieu und Parteien in den protestantischen Landgebieten Deutschlands in der Weimarer Republik (Beiträge zur Geschichte des Parlamentarismus und der politischen Parteien Bd. 106). Düsseldorf: Droste 1994.
Rabe, Alice: Zur Geschichte der Loitzer Arbeiterbewegung von 1919–1933. In: Loitzer Heimatblätter Nr. 3 (1984), S. 13–19.
Rackow, Heinz-Gerd: Die Grundlagen der Kommunalpolitik der Stadt Rostock in der Periode von 1945 bis zur Gründung der Deutschen Demokratischen Republik. Die ersten fünf Jahre des Neuaufbaus. In: Wissenschaftliche Zeitschrift der Universität Rostock (G) 8 (1958/59), H. 2, S. 147–178.
Rackow, Heinz-Gerd: Zum Kampf um die Veränderung der Machtverhältnisse in der Stadt Rostock im ersten Jahr der antifaschistisch-demokratischen Umwälzung (Mai 1945 bis Herbst 1946). Diss. Rostock 1968.
Rackow, Heinz-Gerd: Die Vereinigung von KPD und SPD zur SED in Rostock. Rostock 1970.
Richter, Edelbert: „Chefsache Aufbau Ost“. In: Ders.: Eine zweite Chance? Die SPD unter dem Druck der „Globalisierung“. Hamburg: VSA-Verlag 2002, S. 75–154.
Rode, Heike: Das Jugendkonzentrationslager für Mädchen und junge Frauen und späterer Vernichtungsort Uckermark. In: Greifswalder Universitätsreden Neue Folge Nr. 154, S. 28–37.
Rohe, Karl: Das Reichsbanner Schwarz-Rot-Gold. Ein Beitrag zur Geschichte und Struktur der politischen Kampfverbände zur Zeit der Weimarer Republik (Beiträge zur Geschichte des Parlamentarismus und der politischen Parteien 34). Düsseldorf: Droste 1966.
Saul, Klaus: Der Kampf um das Landproletariat. Sozialistische Landagitation, Großgrundbesitz und preußische Staatsverwaltung 1890–1903. In: Archiv für Sozialgeschichte Bd. 15, S. 163–208.
Schaubs, Martin: Märzstürme in Pommern. Der Kapp-Putsch in Preußens Provinz Pommern. Marburg 2008.
Schmeer, Günter: Bewährung im Kampf. Zur Geschichte des antifaschistischen Widerstandskampfes unter Führung der KPD im Gebiet des heutigen Bezirkes Neubrandenburg (1933-1945). Hrsg. von der Bezirkskommission zur Erforschung der Geschichte der örtlichen Arbeiterbewegung bei der Bezirksleitung Neubrandenburg der SED. Neubrandenburg 1978.
Schmeitzner, Mike: Genossen vor Gericht. Die sowjetische Strafverfolgung von Mitgliedern der SED und ihrer Vorläuferparteien 1945–1954. In: Hilger, Andreas, Schmeitzner, Mike, Schmidt, Ute (Hrsg.): Sowjetische Militärtribunale. Bd. 2: Die Verurteilung deutscher Zivilisten 1945-1955 (Schriften des Hannah-Arendt-Instituts für Totalitarismusforschung, Bd. 17/2) Köln usw. 2003, S. 265–344.
Schneider, Dieter Marc: Renaissance und Zerstörung der kommunalen Selbstverwaltung in der sowjetischen Besatzungszone. In: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte 37 (1989), S. 457–497.
Schoon, Steffen: Wählerverhalten und politische Traditionen in Mecklenburg und Vorpommern 1871–2002 (Beiträge zur Geschichte des Parlamentarismus und der politischen Parteien Bd. 151). Düsseldorf: Droste 2007.
Schröder, Uwe: Auf dem Weg zur Massenpartei. Zur Entwicklung der Hitlerbewegung in Pommern 1922–1929. In: Zobel, Hans-Jürgen (Hrsg.): Pommern – Geschichte, Kultur, Wissenschaft. 1. Kolloquium zur pommerschen Geschichte, 13. bis 15. November 1990. Greifswald: Ostsee-Zeitung 1991, S. 212–219.
Schröder, Wilhelm Heinz: Sozialdemokratische Parlamentarier in den deutschen Reichs- und Landtagen 1867–1933. Biographien – Chronik – Wahldokumentation (Handbücher zur Geschichte des Parlamentarismus und der politischen Parteien, Bd. 7). Düsseldorf 1995.
Schumacher, Martin (Hrsg.): M.d.R. Die Reichstagsabgeordneten der Weimarer Republik in der Zeit des Nationalsozialismus. Politische Verfolgung, Emigration und Ausbürgerung 1933-1945. 3. Aufl. Düsseldorf 1994.
Schumacher, Martin (Hrsg.): M.d.L. Das Ende der Parlamente 1933 und die Abgeordneten der Landtage und Bürgerschaften der Weimarer Republik in der Zeit des Nationalsozialismus. Politische Verfolgung, Emigration und Ausbürgerung 1933–1945. Düsseldorf 1995.
Schumacher, Willi [u.a.]: Chronik der Arbeiterbewegung des Kreises Malchin 1945–1946. Hrsg. von der Kreisleitung Malchin der SED, Kommission zur Erforschung der Geschichte der örtlichen Arbeiterbewegung. Malchin 1979.
Schuster, Kurt G. P.: Der Rote Frontkämpferbund 1924–1929. Beiträge zur Geschichte und Organisationsstruktur eines politischen Kampfbundes (Beiträge zur Geschichte des Parlamentarismus und der politischen Parteien Bd. 55), Düsseldorf 1975
Schwabe, Klaus: Entnazifizierung in Mecklenburg-Vorpommern 1947–1949. Anmerkungen zur Geschichte einer Region (Reihe Geschichte Mecklenburg-Vorpommern Nr. 1). Schwerin: Friedrich-Ebert-Stiftung, Landesbüro Mecklenburg-Vorpommern 1992.
Schwabe, Klaus: Zwischen Krone und Hakenkreuz: Die Tätigkeit der sozialdemokratischen Fraktion im Mecklenburg-Schwerinschen Landtag 1919–1932. Böblingen: Tykve 1994.
Schwabe, Klaus: Albert Schulz - ein Leben für soziale Gerechtigkeit und Freiheit (Reihe Geschichte Mecklenburg-Vorpommern Nr. 7). Friedrich-Ebert-Stiftung, Landesbüro Mecklenburg-Vorpommern 1995.
Schwabe, Klaus: Das Parteienspektrum in den Landtagen von Mecklenburg-Schwerin und Mecklenburg-Strelitz 1918–1933. In: Heinrichs, Michael, Lüders, Klaus (Red.): Modernisierung und Freiheit. Beiträge zur Demokratiegeschichte in Mecklenburg-Vorpommern. Hrsg. von Stiftung Mecklenburg und Innenministerium des Landes Mecklenburg-Vorpommern. Schwerin: Stock & Stein 1995, S. 744–759.
Schwabe, Klaus: Verfassungen in Mecklenburg zwischen Utopie und Wirklichkeit (Reihe Geschichte Mecklenburg-Vorpommern Nr. 3). 3. Aufl. Schwerin: Friedrich-Ebert-Stiftung, Landesbüro Mecklenburg-Vorpommern 1996.
Schwabe, Klaus: Arroganz der Macht. Herrschaftsgeschichte von KPD und SED in Mecklenburg-Vorpommern 1945–1952. Schwerin 1997.
Schwabe, Klaus: Die Zwangsvereinigung von KPD und SPD in Mecklenburg-Vorpommern (Reihe Geschichte Mecklenburg-Vorpommern Nr. 2). 4. Aufl. Schwerin: Friedrich-Ebert-Stiftung, Landesbüro Mecklenburg-Vorpommern 1998.
Schwabe, Klaus: Wurzeln, Traditionen und Identität der Sozialdemokratie in Mecklenburg und Pommern (Reihe Geschichte Mecklenburg-Vorpommern, 9). 3. Aufl. Schwerin: Friedrich-Ebert-Stiftung, Landesbüro Mecklenburg-Vorpommern 2004.
Schwabe, Klaus: Mecklenburg-Strelitz von 1918 bis 1945. In: Erstling, Frank, Schulze, Eberhard, Schönfeld, Jens (Bearb.): Mecklenburg-Strelitz. Beiträge zur Geschichte einer Region. 2. Geänderte Aufl. o. O. 2001, S. 192–219.
Sieber, Horst: Vor 40 Jahren: Neue Stadtverordnetenversammlung nach ersten demokratischen Wahlen. In: Beiträge zur Geschichte der Stadt Rostock N.F. 1986, H. 6, S. 11–20.
Stamm-Kuhlmann, Thomas: Die „Arisierung“ der Kaufhäuser in Stralsund und im Reich. In: Greifswalder Universitätsreden Neue Folge Nr. 151, Greifswald 2018, S. 18–25.
Stamm-Kuhlmann, Thomas (Hrsg.): November 1918. Revolution an der Ostsee und im Reich (Forschungen zur Pommerschen Geschichte Bd. 53), Wien usw.: Böhlau 2020.
Stamm-Kuhlmann, Thomas: Wissenschaft und Politik an der Universität Greifswald während der Weimarer Republik. In: Brodersen, Kai, Froehlich, Susanne, Kohl, Hannelore (Hrsg.): Kann ein gebildeter Mensch Politiker sein? Konrat Ziegler an der Universität Greifswald 1923-1933. Speyer: KDV Kai Brodersen 2022, S. 13–25.
Steinbach, Peter, Tuchel, Johannes (Hrsg.): Widerstand gegen den Nationalsozialismus. Bonn 1994.
Stunnack, Grit: Willy Jesse: Eine Biographie. Magisterarbeit, Universität Rostock 1997.
Suckut, Siegfried: Die Betriebsrätebewegung in der Sowjetisch Besetzten Zone Deutschlands (1945–1948): Zur Entwicklung und Bedeutung von Arbeiterinitiative, betrieblicher Mitbestimmung und Selbstbestimmung bis zur Revision des programmatischen Konzeptes der KPD/SED vom "besonderen deutschen Weg zum Sozialismus". Frankfurt am Main: Haag+Herchen 1982.
Thévez, Robert, Branig, Hans, Lowenthal-Hensel, Cécile: Pommern 1934/35 im Spiegel von Gestapo-Lageberichten und Sachakten (Veröffentlichungen aus den Archiven Preußischer Kulturbesitz). Band 11: Darstellung. Band 12: Quellen. Köln u.a. 1974.
Träger, Hendrik: Die ostdeutschen Landesverbände in den Bundesparteien: personelle, inhaltlich-programmatische und finanzielle Beziehungen (1990–2007). Frankfurt am Main usw.: Lang 2011 (= Diss. Jena 2011).
Urbschat, Kerstin: Die Arbeiterbewegung in Mecklenburg im Kampf gegen die Errichtung einer faschistischen Diktatur in Deutschland 1931/1932. 2 Bde. Diss. Rostock 1989.
Urbschat, Kerstin: Zur Bildung der Eisernen Front in Mecklenburg (Dezember 1931 bis März 1932). In: Wissenschaftliche Zeitschrift der Universität Rostock (G) 1939 (1990), H. 7/8, S. 80–96.
Voßke, Heinz: Zum Kampf um die Vereinigung der KPD und SPD zur SED in Mecklenburg/Vorpommern (Mai 1945 bis April 1946). Diss. Berlin 1964.
Wagner, Andreas: Politische Strafjustiz 1945–1989: der Gefängnisstandort Bützow als Gedenk- und Lernort (Reihe Beiträge zur Geschichte Mecklenburg-Vorpommern Nr. 14).. Schwerin: Friedrich-Ebert-Stiftung, Landesbüro Mecklenburg-Vorpommern 2008.
Warmann, Hans-Gerd: Vergangen und vergessen? Das Schutzhaftlager Bredow. In: Stettiner Bürgerbrief Nr. 26 (2000), S. 49–59.
Wasser, Ulrike: Das Wirken der Sozialdemokratischen Arbeiterjugend Deutschlands in Mecklenburg in den Jahren 1924 bis 1933 (Rostocker Beiträge zur Deutschen und Europäischen Geschichte Bd. 1). Rostock 1997.
Weißgerber, Gunter: Der Streit der SPD um die Auseinandersetzung mit den Erben von KPD, SED, SED-PDS und der heutigen Linksaußenpartei.
- Heft 02: SPD in Ostdeutschland 1989-1994. Leipzig: Osiris Druck 2017.
- Heft 04: SPD in Ostdeutschland 1995-2001. Leipzig: Osiris Druck 2024.
Werz, Nikolaus, Schmidt, Jochen: Die mecklenburg-vorpommersche Landtagswahl vom 27. September 1998: Weichenstellung zur rot-roten Koalition. In: Zeitschrift für Parlamentsfragen 30(1999), 1, Seite 97-116.
Werz, Nikolaus, Hennecke, Hans Jörg: Parteien und Politik in Mecklenburg-Vorpommern. München: Olzog 2000.
Wir lassen uns nicht teilen: 5 Jahre ASF in Ostdeutschland / Arbeitsgemeinschaft Sozialdemokratischer Frauen (ASF). Bonn: Vorstand der Sozialdemokratischen Partei Deutschlands, Frauenreferat 1995.
Wilhelmus, Wolfgang: Geschichte der Juden in Pommern. Rostock: Ingo Koch 2004.
Wilhelmus, Wolfgang: Juden in Vorpommern (Reihe Beiträge zur Geschichte Mecklenburg-Vorpommern Nr. 8). 3. Aufl. Schwerin: Landesbüro Mecklenburg-Vorpommern der Friedrich-Ebert-Stiftung 2007.
Woyke, Meik: Albert Schulz (1895–1974). Ein sozialdemokratischer Regionalpolitiker (Historisches Forschungszentrum der Friedrich-Ebert-Stiftung Reihe: Politik- und Gesellschaftsgeschichte, Bd. 73), Bonn: Dietz 2006.
Woyke, Meik: Von der Blockpolitik zur inszenierten Massenbewegung. Die Zwangsvereinigung von KPD und SPD in Mecklenburg-Vorpommern. In: Deutschland-Archiv. Zeitschrift für das vereinigte Deutschland H. 2 (2008), S. 242–252.
Wunnicke, Christoph: Auf den Spuren der Sozialen Demokratie: Landkarte und Stammbaum für Mecklenburg und Vorpommern. Schwerin 2015. (GBV Landesbibliographie MV online).
Wunnicke, Christoph: Harald Ringstorff. Von der Werft in die Staatskanzlei. Ministerpräsident in Mecklenburg-Vorpommern. Bonn: Dietz 2018.
Zarusky, Jürgen: Die deutschen Sozialdemokraten und das sowjetische Modell. Ideologische Auseinandersetzung und außenpolitische Konzeptionen 1917–1933 (Studien zur Zeitgeschichte Bd. 39). München: Oldenbourg 1992 ( Diss. München 1990).
Zur Geschichte der Arbeiterbewegung in Pommern: 1917–1945. Hrsg. von der Bezirkskommission zur Erforschung der Geschichte der örtlichen Arbeiterbewegung. Rostock: SED-Bezirksleitung 1965.
Zur Geschichte der Stralsunder Arbeiterbewegung. Stralsund: Kommission zur Erforschung der Geschichte der Stralsunder Arbeiterbewegung bei der Kreisleitung der SED 1958.